Die aktuellsten Ergebnisse hier!
Als Leitwährung für die Radioplanung – ist eine Reichweitenstudie, die die Radionutzung repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 10 Jahren abbildet. Für den Radiotest werden pro Jahr 21.800 Interviews durchgeführt, die mittels CATI (Computer Assisted Telephone Interviews) erhoben werden. Die Stichprobe ist nach Bundesländer disproportional verteilt, sodass es möglich ist, für jedes Bundesland valide Daten zu gewährleisten. Der Radiotest liefert relevante Leistungswerte für alle österreichischen Radiosender, pro Sender können Brutto- und Nettoreichweiten pro Werbezeitzonen, einzelne Viertelstunden im Tagesverlauf, Tagesreichweiten sowie Marktanteile analysiert werden. Neben den Radiorelevanten Informationen bietet der Radiotest außerdem auch Informationen über die Soziodemografie, Interessen und Freizeitgewohnheiten sowie Besitzdaten und Anschaffungspläne der ÖsterreicherInnen. Beauftragt wird der Radiotest vom ORF sowie von den österreichischen Privatradios und ist somit eine multi client-Studie. Die Feldarbeit wird von GfK Austria durchgeführt, mit der Prüfung sowie Auswertung der erhobenen Daten ist Ankordata beauftragt. Der Radiotest wird zweimal pro Jahr veröffentlicht, wobei jeder veröffentlichte Datenbestand auf jeweils 12 Monaten basiert.
In der Metropole Wien erzielt die RMS TOP Kombi erneut einen Spitzenplatz: mit einer Reichweite von
26,8 Prozent in der Kern-Zielgruppe sichert sich die RMS TOP Kombi unangefochten Platz 1 (Ö3:
20,2 Prozent). Auch beim Marktanteil belegt die Privatradio-Kombi mit 39 Prozent den Spitzenplatz –
mit großem Abstand zum Zweitplatzieren (Ö3: 28 Prozent).
Radio gesamt beweist sich trotz Home-Office, Home-Schooling und vielen Videokonferenzen als
unverzichtbares Medium: Rund 6 Millionen ÖsterreicherInnen nutzen täglich Radio, das entspricht
einem täglichen Potential von 75,7 Prozent. Und Herr und Frau Österreicher hören im Schnitt 3
Stunden und 16 Minuten Radio pro Tag.
Auch in der entscheidenden Zielgruppe der 14-49jährigen ÖsterreicherInnen nimmt Radio einen fixen
Platz im Tagesablauf ein: 69,5 Prozent – das entspricht rd. 2,8 Millionen HörerInnen – schalten Radio
täglich ein und hören fast 3 Stunden (170 Minuten).
Ergebnisse aus dem Radiotest 2020_4 (Mo-So)
Joachim Feher, Geschäftsführer RMS Austria, über den aktuellen Radiotest: „Die aktuellen RMSWerte
im Radiotest beweisen, RMS ist auch 2021 unverzichtbar. Ob man weiter am Gas bleibt, das
Gaspedal noch stärker durchdrückt, neu startet oder neu durchstartet: um die Kauflust der
ÖsterreicherInnen zu stimulieren, die Wirtschaft zu unterstützen und zu stärken, bringt die Marktkraft
der RMS den nötigen Schub. Über 2 Mio. NutzerInnen wollen täglich zum Kauf aktiviert werden und in
Kombination mit unserer partnerschaftlichen Haltung können alle Auftraggeber sicher sein, dass ihr
Werbeinvestment optimal und effizient platziert wird.“
Seit 2018 wird der Radiotest von zwei Instituten durchgeführt: GfK Austria ist für die Feldarbeit sowie
Gewichtung, Ankordata für die Prüfung der Daten und Auswertung verantwortlich.
Quelle: Radiotest 2020_4, Mo-So (alle Vergleiche mit RT 2019_4)
Doris Ragetté
Head of Research & Communications