Radiotest

Die aktuellsten Ergebnisse hier!

Radiotest 2022_4: RMS TOP nationaler Marktführer: sowohl bei der Reichweite als auch beim Marktanteil

Quelle: Radiotest, Tagesreichweiten in %, 14-49 Jahre, Mo-So

Quelle: Radiotest, Marktanteile in %, 14-49 Jahre, Mo-So

Ergebnisse aus dem Radiotest 2022_4 (Mo-So) auf einen Blick

  • Die RMS TOP Kombi ist mit 38,7 % Tagesreichweite bei den 14- bis 49-Jährigen Nummer 1 in Österreich unter allen Radio-Angeboten
  • Auch beim Marktanteil liegt RMS mit 42 % in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen deutlich vor Ö3 (35 %)
  • Die RMS TOP Kombi erzielt in Wien bei den 14- bis 49-Jährigen eine Tagesreichweite von 28,5 % (Ö3: 20,7 %) und ist damit unangefochtene Nummer 1
  • Mit einem Marktanteil von 43 % in der Bundeshauptstadt liegt die RMS TOP Kombi in der Kern-Zielgruppe überproportional vor dem Mitbewerb (Ö3: 26 %)
  • Sowohl bei der Tagesreichweite als auch beim Marktanteil ist die RMS TOP Kombi in 7 Bundesländern Marktführer
  • Die RMS TOP Kombi erreicht täglich über 2,2 Millionen Österreicher:innen ab 10 Jahre
  • Radio ist mit 74,9 % Tagesreichweite und 187 gehörten Minuten weiterhin eines der beliebtesten Medien der Österreicher:innen ab 10 Jahre

 

Die sensationellen Ergebnisse des Radiotests 2022_4

 

Mit 38,7 % Tagesreichweite und 42 % Marktanteil festigt die RMS TOP Kombi im aktuellen Radiotest in der Kern-Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen in beiden Leistungswerten die Marktführerschaft. Damit liegt RMS in dieser Zielgruppe nicht nur österreichweit, sondern auch in 7 Bundesländern in beiden KPIs deutlich vor dem Mitbewerb Ö3. In der Grundgesamtheit ab 10 Jahre erreichen die Privatsender der RMS TOP Kombi täglich über 2,2 Millionen Österreicher:innen. Damit ist die RMS TOP Kombi in jedem Mediaplan ein unverzichtbarer Partner.


Bei der Tagesreichweite baut RMS in 8 von 9 Bundesländern die Reichweite kräftig aus, in der Bundeshauptstadt Wien beweist die RMS TOP Kombi mit 28,5 % neuerlich die klare Spitzenplatzierung vor Ö3 (20,7 %). Beim Marktanteil verzeichnet RMS in allen Bundesländern deutliche Zugewinne, national belegt die Privatradio-Kombi 42 % Marktanteil (+ 5 Prozentpunkte) und liegt damit deutlich vor Ö3 (35 %).


Radio ist das unverzichtbare Medium für die Konsument:innen und für die Werbewirtschaft: rd. 6 Millionen Österreicher:innen nutzen pro Tag Radio, das entspricht einem täglichen Potential von 74,9 %. Und Herr und Frau Österreicher hören im Schnitt 3 Stunden und 7 Minuten Radio pro Tag. Auch in der Kern-Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen Österreicher:innen nimmt Radio einen fixen Platz im Tagesablauf ein: 71,7 % – das entspricht über 2,8 Millionen Hörer:innen – schalten Radio täglich ein. Ebenso ungebrochen ist die Attraktivität von Radio als Tagesbegleiter Nummer 1: pro Tag beträgt die Hördauer in der mobilen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen 177 Minuten (2021: 166 Minuten).

 

Joachim Feher, Geschäftsführer RMS Austria, über den aktuellen Radiotest: „Das deutliche Plus in der Nutzungszeit und die konstante Reichweite zeigen die Unverzichtbarkeit von Radio im täglichen Alltag der Österreicher:innen. Und für uns führt der Weg weiter steil nach oben. 42% Marktanteil und ein Abstand von +7 Punkten zu Ö3 sind Traumwerte für die RMS TOP Kombi. Mit bester Performance unserer Sender, mit noch mehr Sendern, noch mehr Reichweite und das ohne Inflation belegen wir, dass wir ein einzigartiges und unschlagbares Angebot für Österreichs Werbewirtschaft 2023 sind.“


Quelle: Radiotest 2022_4, Mo-So (alle Vergleiche mit RT 2021_4)

Grafische Aufbereitung Radiotest 2022_4

Excel Tabellen Radiotest 2022_4

Allgemeines zum Radiotest

Als Leitwährung für die Radioplanung – der Radiotest ist eine Reichweitenstudie, die die Radionutzung repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 10 Jahren abbildet.

Da jüngere Zielgruppen immer schwerer telefonisch – sei es am Smartphone/Handy oder Festnetz – für ein Interview erreichbar sind, wurde mit 1.1.2022 im Radiotest erstmals eine „mixed method“ eingesetzt: von allen Interviews in der Zielgruppe der 14-49jährigen werden 10 Prozent mittels Online (CAWI) durchgeführt. Die restliche Stichprobe wird weiterhin wie bisher telefonisch befragt (CATI). Durch diesen Methoden-Mix soll eine bessere Ausschöpfung in dieser Zielgruppe gewährleistet werden. Darüber hinaus wurde 2022 die Gesamt-Fallzahl (10+) auf 24.000 Interviews angehoben (2021: 20.900 Interviews). Die Stichprobe ist nach Bundesländern disproportional verteilt, sodass es möglich ist, für jedes Bundesland valide Daten zu gewährleisten. Der Radiotest liefert relevante Leistungswerte für alle österreichischen Radiosender, pro Sender können Brutto- und Nettoreichweiten pro Werbezeitzonen, einzelne Viertelstunden im Tagesverlauf, Tagesreichweiten sowie Marktanteile analysiert werden. Neben den Radiorelevanten Informationen bietet der Radiotest außerdem auch Informationen über die Soziodemografie, Interessen und Freizeitgewohnheiten sowie Besitzdaten und Anschaffungspläne der Österreicher:innen. Beauftragt wird der Radiotest vom ORF sowie von den österreichischen Privatradios und ist somit eine multi client-Studie. 2022 waren für den Radiotest drei Feldinstitute im Einsatz: GfK Austria (CATI), Market (CATI) und MindTake (CAWI). Die Kontrolle der Feldarbeit, die Gewichtung sowie Auswertung wird von ISBA durchgeführt. Der Radiotest wird zweimal pro Jahr veröffentlicht, wobei jeder veröffentlichte Datenbestand auf jeweils 12 Monaten basiert.

 

Bei Fragen zum Radiotest wenden Sie sich gerne an Doris Ragetté.

Kontakt aufnehmen

Doris Ragetté

Head of Research & Communications

VCard
Kontakt aufnehmen