RMS Austria ist umweltzertifiziert.
Wir bei RMS legen besonderen Wert auf die Klimafreundlichkeit unseres Arbeitsalltags und unserer Unternehmenstätigkeiten.
Das beginnt beispielsweise schon beim Arbeitsweg, der so nachhaltig wie möglich gestaltet werden soll. Hierfür bekommt jede:r Mitarbeiter:in ein gratis Job-Ticket. Im Büro achten wir darauf die Raumtemperatur immer an die Bürobelegung anzupassen, um nicht unnötig viel Energie zu verbrauchen.
Durch eine Sensibilisierung für das Thema Papierverbrauch und gemeinsames Engagement konnten wir den Papierverbrauch bereits um 80 Prozent im Vergleich zu 2019 senken - unsere Visitenkarten sind beispielsweise aus Holz und funktionieren über NFC und QR-Code, gedruckt wird nur, was wirklich notwenig ist und wenn, dann auf recyceltem Papier.
Dass die bisherigen Maßnahmen schon Wirkung zeigen beweisen die Berechnungen in Zusammenarbeit mit der OMNES Werbeagentur: Der CO2-Footprint von RMS Austria gemäß den Zertifizierungs-Richtlinien des Gold Standard VERs (Verified Emission Recutions) ist mit 39 Tonnen pro Jahr im Vergleich zu Unternehmen, die ähnliche Kriterien ausweisen sehr gering. Für uns ist es aber entscheidend, noch einen Schritt weiterzugehen und stetig an uns zu arbeiten sowie unvermeidbaren Emissionen auszugleichen.
Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, die CO2-Emissionen der Jahre 2022 bis 2024 über zwei renommierte Klimaschutzprojekte zu kompensieren:
Ein Unternehmen oder ein Produkt gilt als CO2-/klimaneutral, wenn dieses keine klimaschädlichen Emissionen verursacht bzw. entstehende unvermeidbare Treibhausgase durch zertifizierte Ausgleichsprojekte kompensiert werden. Die Auszeichnung „klimaneutral“ bestätigt, dass die ermittelte Anzahl an Emissionen mit ebenso vielen Klimaschutzzertifikaten ausgeglichen wurde (1 Tonne CO2(e) = 1 Klimaschutzzertifikat).
Unser Ziel nach den Science Based Targets ist es, bis zum Jahr 2025 unsere CO2-Emissionen um 25% im Vergleich zu 2019 zu reduzieren.
Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir bis 2024 auf Strom umsteigen, der vollständig aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Bis 2025 werden wir komplett auf recyceltes Papier mit 100 % FSC- bzw. PEFC-Zertififzierung umsteigen.
Wir setzen uns als Ziel ab dem Q3 2023 alle Kurzstreckenflügen (unter 800 km) durch Bahnreisen zu ersetzen und auch weiterhin den Einsatz von Videokonferenzen zur Vermeidung von Reisen zu forcieren. Bei nicht vermeidbaren Geschäftsreisen, die nicht per Bahn angetreten werden können, verpflichten wir uns zu einer CO2-Kompensation der Flüge.
Unsere Kolleg:innen werden laufend für Themen wie konsequentes Abschalten der Elektrogeräte und des Lichts sensibilisiert, um auch hier so nachhaltig wie möglich zu agieren. Aus unserem Clean-Up Day 2022 soll eine Tradition werden und unser Ziel ist es jedes Jahr als Team mindestens 10 Stunden Müll an der Donau zu sammeln und fachgerecht zu entsorgen.
Auch weiterhin möchten wir nicht vermeidbare Emissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten ausgleichen.